Kühlmittel Finder

Kühlmittel nach Automarke suchen

Achtung! Verwende den ATO24 Kühlmittel Finder als Hinweis darauf, welches Kühlmittel Du in Deinem Auto verwenden kannst. Ein anschließender Abgleich mit den Angaben in Deinem Fahrzeughandbuch ist unumgänglich! Wenn Du Dir nicht sicher bist, hilft Dir das ATO24 Service Team gerne weiter. Wir prüfen anhand Deiner Fahrzeugdaten individuell die Betriebsvorschrift Deines Fahrzeugherstellers. Nimm einfach über die angegebenen Möglichkeiten Kontakt zu uns auf!


Marke Modell Baujahr Spezifikation OEM Produkt ATO24 Empfehlung
Alfa Romeo  alle  1976 bis 2005  Glysantin G64 
Alfa Romeo  alle  ab 2006  Glysantin G30 
Audi  alle  1981 bis 1996  TL 774-C  VW G11 Ravenol TTC Protect C11
Audi  alle  1996 bis 07/2007  TL 774-D/F  VW G12+ Glysantin G30 
Audi  alle  ab 06/2018  TL-774-L  VW G12evo Glysantin G65 
Audi  alle  ab 08/2007  TL 774-G  VW G12++ Ravenol LTC Coolant C12++
Bentley  alle  1980 bis 2005  Glysantin G65 
Bentley  alle  2005 bis 08/2008  TL 774-D/F  VW G12+ Glysantin G30 
Bentley  alle  ab 06/2018  TL 774-L  VW G12evo Glysantin G65 
Bentley  alle  ab 2008  TL 774-G  VW G12++ Ravenol LTC Coolant C12++
BMW  Produktbeschreibung beachten! 1975 bis 06/2018  BMW LC-87  BMW Lifetime Coolant 87 Glysantin G64 
BMW  Produktbeschreibung beachten! ab 07/2018  BMW LC-18  BMW Lifetime Coolant 18 Glysantin G64 
Bugatti  alle  ab 06/2018  TL 774-L  VW G12evo Glysantin G65 
Chevrolet  alle  ab 2001  Glysantin G30 
Chrysler (USA) alle  ab 2013 (ausgenommen 2.3L und 2.0L) Chrysler MS-12106 Mopar Antifreeze MS-12106 Glysantin G30 
Chrysler (USA) alle  bis 2013 Chrysler MS-9769 Mopar Antifreeze MS-9769 Glysantin G05 
Citroen  alle  ab 1993  Glysantin G30 
Dacia  alle  ab 2005  Glysantin G30 
Daihatsu  alle  ab 1979  Glysantin G30 
Dodge (USA) alle  ab 2013 (ausgenommen 2.3L und 2.0L) Chrysler MS-12106 Mopar Antifreeze MS-12106 Glysantin G30 
Dodge (USA) alle  bis 2013 Chrysler MS-9769 Mopar Antifreeze MS-9769 Glysantin G05 
Ferrari  alle  1979 bis 2009  Glysantin G64 
Ferrari  alle  ab 2010  Glysantin G30 
Fiat  alle  1982 bis 2005  Glysantin G64 
Fiat  alle  ab 2005  Glysantin G30 
Ford (EU) alle  ab 1998  Glysantin G30 
Ford (EU) alle  bis 1997  Glysantin G64 
Honda  alle  ab 1983  OL999-9001 Honda Type 2 Antifreeze Ravenol HTC Coolant
Hyundai  alle  ab 1982  Glysantin G30 
Jaguar  alle  1986 bis 1999  Glysantin G64 
Jaguar  alle  ab 1999  Glysantin G30 
Jeep (USA) alle  ab 2013 (ausgenommen 2.3L und 2.0L) Chrysler MS-12106 Mopar Antifreeze MS-12106 Glysantin G30 
Jeep (USA) alle  bis 2013 Chrysler MS-9769 Mopar Antifreeze MS-9769 Glysantin G05 
KIA  alle  ab 1991  Glysantin G30 
Lada  alle  Glysantin G64 
Lamborghini  alle  1997 bis 2008  TL 774-D/F  VW G12+ Glysantin G30 
Lamborghini  alle  ab 06/2018  TL 774-L  VW G12evo Glysantin G65 
Lamborghini  alle  ab 2009  TL 774-G  VW G12++ Ravenol LTC Coolant C12++
Lancia  alle  1976 bis 2005  Glysantin G64 
Lancia  alle  ab 2005  Glysantin G30 
Land Rover  alle  ab 1998  Glysantin G30 
Lexus  alle  ab 1994  Glysantin G30 
Lotus  alle  1980 bis 1999  Glysantin G64 
Lotus  alle  ab 2000  Glysantin G30 
Mazda  alle  ab 1977  Glysantin G30 
Mercedes-Benz alle  1976 bis 04/2014  MB 325.0 MB 325.0 Glysantin G40 
Mercedes-Benz alle  ab 05/2014  MB 325.6 MB 325.6
Mini  Benzinmotoren  ab 2001  BMW LC-87  BMW Lifetime Coolant 87 Glysantin G64 
Mini  One D / Cooper D  2007 bis 2011  BMW LC-07  Glysantin G30 
Mitsubishi  Carisma  1996 bis 2004  Glysantin G64 
Mitsubishi  Colt  2004 bis 2007  Glysantin G64 
Mitsubishi  Modelle außer CARISMA und COLT  ab 1982  Glysantin G30 
Nissan  alle  ab 1982  Glysantin G30 
Opel  alle  1975 bis 2000  B 040 0240  GM B 040 0240  Glysantin G64 
Opel  alle  ab 2001  B 24 9003 GM / Opel Dex-Cool Glysantin G30 
Peugeot  alle  ab 1993  Glysantin G30 
Porsche  alle  1996 bis 2009  TL 774-D/F  VW G12+ Glysantin G30 
Porsche  alle  ab 06/2018  TL 774-L  VW G12evo Glysantin G65 
Porsche  alle  ab 2010  TL 774-G  VW G12++ Ravenol LTC Coolant C12++
Porsche  alle  bis 1995  Glysantin G65 
Renault  alle  ab 1995  Glysantin G30 
Rolls-Royce  alle  ab 1998  BMW LC-87  BMW Lifetime Coolant 87 Glysantin G64 
Rover  alle  ab 1982  Glysantin G30 
Saab  alle  1975 bis 2000  690 1599  Glysantin G64 
Saab  alle  ab 2001  Glysantin G30 
Seat  alle  1985 bis 1996  TL 774-C  VW G11 Ravenol TTC Protect C11
Seat  alle  1997 bis 2007  TL 774-D/F  VW G12+ Glysantin G30 
Seat  alle  ab 06/2018  TL 774-L  VW G12evo Glysantin G65 
Seat  alle  ab 2008  TL 774-G  VW G12++ Ravenol LTC Coolant C12++
Skoda  alle  1989 bis 1998  TL 774-C  VW G11 Ravenol TTC Protect C11
Skoda  alle  1998 bis 08/2008  TL 774-D/F  VW G12+ Glysantin G30 
Skoda  alle  ab 06/2018  TL 774-L  VW G12evo Glysantin G65 
Skoda  alle  ab 09/2008  TL 774-G  VW G12++ Ravenol LTC Coolant C12++
Smart  alle  ab 11/2014  Glysantin G30 
Smart  alle  bis 10/2014  MB 325.0 MB 325.0 Glysantin G40 
Subaru  alle  ab 1977  Glysantin G30 
Suzuki  alle  ab 1981  Glysantin G30 
Toyota  Diesel  ab 2015  Glysantin G64 
Toyota  Modelle außer DIESEL  ab 1978  Glysantin G30 
Toyota  alle  bis 2004 Toyota LLC Long Life Coolant
Toyota  alle  ab 2004 Toyota Super LLC Long Life Coolant
Volkswagen (VW) alle  1975 bis 1996  TL 774-C  VW G11 Ravenol TTC Protect C11
Volkswagen (VW) alle  1997 bis 08/2008  TL 774-D/F  VW G12+ Glysantin G30 
Volkswagen (VW) alle  ab 06/2018  TL 774-L  VW G12evo Glysantin G65 
Volkswagen (VW) alle  ab 09/2008  TL 774-G  VW G12++ Ravenol LTC Coolant C12++
Volvo alle  9437650 Volvo Coolant Glysantin G64 

Die ersten Frostschutzmittel

Schaut man auf die Verkaufsflächen von Frostschutzmitteln, erscheint allen Verbrauchern eine breite Farbpalette. Über orange, blau, grün, gelb und sogar violette ist alles vorhanden. Dabei waren die ersten Kühlmittel in ihrer Zusammensetzung und Farbe völlig gleich. Sie alle basierten auf einem festen Verhältnis zwischen Ethylenglycol [EG] (auch „Glycol/Glykol“ genannt), Wasser und Zusatzstoffen. Das Silikat als Additiv etablierte sich dabei als wirkungsvoller Korrosionsschutz. Diese Flüssigkeit war zu seiner Zeit somit für jedes Automobil kompatibel und erfüllt seine Zwecke: Abkühlung des Motors und Gewährleistung des Wärmetransfers sicherstellen, vor Frost vorbeugen und das gesamte Kühlsystem vor Korrosion schützen.

Eine Weiterentwicklung der ersten Zusammensetzung führte dazu, dass der weniger toxische aber dafür kostenaufwendigere Stoff Polypropylenglycol [PG] anstelle des EG verwendet wurde. Beide Kühlmittel unterscheiden sich somit nur in ihrer chemischen Grundkomponente.

Da beide Mittel Silikate enthalten, werden sie unter der Inorganic Acid Technology [IAT] (Anorganische Säure Technologie) gefasst. Diese Technologie verweist auf die Verwendung der anorganischen Silikatsäure.

Wie funktioniert die Schutzfunktion des Kühlmittels?

Es wird eine Schutzschicht zwischen den Metalloberflächen und der Kühlflüssigkeit im Kühlsystem gebildet. Dadurch wird ein elektrischer Austausch zwischen unterschiedlichen Edelmetallen unterbunden und schützt vor Korrosion. Es verhindert die Entstehung von sogenanntem „Rotschlamm“. Dieser würde durch seine Ablagerung zur Verstopfung von Kanälen führen oder Oberflächen abschmirgeln und weitere Korrosion vorantreiben.

Das Problem der ersten Kühlmittel bestand jedoch darin, dass die Additive zur Schutzschichtbildung schnell abbauten und einen regelmäßiger Austausch (alle 3 Jahren oder 60.000 Kilometern) benötigten.

Neue Form der Frostschutzmittel

Die Suche nach einem deutlich langlebigeren Kühlmittel begann. Durch die Verwendung organischer Säuren konnten jene Probleme gelöst werden. Die Grundbasen EG und PG blieben bestehen, jedoch wurden die Silikate (anorganische Säuren) durch organisch-chemische Mittel, wie z.B. Caboxylat, ersetzt. Das erste Kühlmittel auf Basis der Organic Acid Technology [OAT] entstand. Als Besonderheit der neuen Formel gilt die silikatfreie Zusammensetzung. Organischen Säuren dienen nun als Korrosionsschutz. Durch eine verlängerte Nutzungsdauer des Kühlmittels von rund 5 Jahren oder ca. 240.000 Kilometern wurden diese Kühlmittel auch unter den Namen „Long Life Coolant“ (LLC) oder „Extended Life Coolant“ (ELC) bekannt.

Allgemeinen Kühlmittel Standards

Wie beim Motorenöl sollten auch feste Produktstandards den Verbrauchern etwas Klarheit darüber verschaffen, welches Mittel passend für das eigene Fahrzeug ist. Verschiedene Farben oder Konzernstandards sollten globale Einheit schaffen.

Kühlmittelfarben als Standard

Ein weitverbreiteter Irrtum besteht immer noch darin, dass die Farbe des Kühlmittels generellen Aufschluss über die chemische Zusammensetzung gibt. Das ist falsch! Nicht jedes orangene Kühlmittel ist gleich ein Indikator für organische Säuren o.ä. Jeder Kühlmittelhersteller ist in der Farbgebung seiner Produkte völlig frei und losgelöst von gedachten Standards. Farben können lediglich bei einzelnen Herstellern auf verschiedene Basen hinweisen (*Siehe VW und BASF Produkte).

Kennzahlen als Standard

Global einheitliche Kennzahlen als Standard existieren nicht. Der deutsche Autobauer VW und der weltweit größte Chemiekonzern BASF entwickelten unabhängig voneinander eigene Standards für Kühlmittel. Diese haben sich bis heute am Markt etabliert und diesen vielen anderen Herstellern als Orientierung. Jedoch sind dieses Kennzahlen eben nicht institutionell zertifiziert.

Dies Kühlmittel Standards im Überblick:

VW Standards: G11, G12, G12+, G12++, G13

BASF Standards: G48, G30, G40, G05, G33, G34

Unterschiedliche Standards bedeuten dabei nicht immer vollkommen andere Produkte. So verbirgt sich hinter dem G11 und G48 das identische Glykolgemisch mit anorganischen Säuren. Identisch sind dabei auch das G12+ und G30 sowie das G12++ und G40.

Eine weitere Aufschlüsselung der VW-Standards schafft genauere Einblicke.

VW- und BASF-Standards:

 

 
VW BASF Farbe Beschreibung
G11 G48 Grün / Blaugrün Dieser Standard umfasst die Kühlmittel auf Basis anorganischer Säuren
G12   Rot / Rosa Volkswagens erstes Kühlmittel mit OAT-Standard (organisches Säuren) und somit ohne Silikate. Es herrschte jedoch Ungewissheit bei den Käufern, ob das G12 mit G11 gemischt werden durfte. Das darf es nämlich nicht! Durch dessen Vermischen entstehen aggressive Säuren und es kommt zum schnellen Verklumpen der Flüssigkeit. Überhitzungen und Schäden des Motors sind die Folgen.
G12+ G30 Rotviolett Als Reaktion auf das Mischverbot zwischen den zuvor genannten Kühlmitteln, wurde das G12+ entwickelt. Frei von Silikaten, kann dieses jedoch unbedacht mit dem G11 und G12 vermischt werden
G12++ G40 Rotviolett Als direkter Nachfolger vom G12+ wurde dieses in allen VW & Audi Fahrzeuge verwendet. Laut Hersteller besitzt es folgende Vorteile gegenüber dem Vorgänger: Besserer Korrosionsschutz, höherer Siedepunkt (135°C) und verbesserte Wärmeableitung
G13   Lila Das G12++ Kühlmittel auf Glykol-Basis wurde durch das verbesserte G13 auf Glycerin –Basis (produziert aus biologischen Abfallprodukten) hergestellte Mittel abgelöst. Der Vorteil liegt in der Umweltverträglichkeit und einer kostengünstigeren Herstellung
  G05 Gelb Als spezielles Merkmal sticht hier die besondere Verträglichkeit mit Graugussmotoren hervor
  G33 Blaugrün Hierbei handelt es sich um ein Spezialprodukt für die Automarken Peugeot und Citroen. Das siikatfreie Kühlmittel darf durch seine grüne/blaugründe Farbe jedoch nicht mit dem G11/G48 Produkt verwechselt werden
  G34 Orange Das silikatfreie Spezialprodukt für General Motors und Opel

 

Weitere Unklarheiten bleiben. Was ist der genaue Unterschied zwischen beiden Freigaben? Welches Kühlmittel kann verwendet werden, wenn beide Freigaben nicht vom Hersteller empfohlen werden? Zudem produzieren große Autobauer eigene Kühlmittel ohne Kennzeichnungen (z.B. BMW verweist in Handbüchern auf das hauseigene Produkt, welches keine Inhaltsstoffe oder Standards kennzeichnet) oder definieren wiederum für sich Freigaben (z.B. Mercedes mit der Kühlmittel Freigabe MB 325.0). Als weitere Beispiele gelten dabei Mopar Kühlmittel, Nissan Kühlmittel und Honda Kühlmittel. Eine Transparenz über dieses Durcheinander fehlt gänzlich. Aus Herstellersicht ist dieser Weg allerdings recht lukrativ! Unabhängige Produzenten versuchen sich an Freigaben zu orientieren und beschriften die eigenen Produkte mit diesen Freigaben. Oder versuchen darauf hinzudeuten.

Welches Kühlmittel kann ich für mein Auto kaufen?

Diese Frage stellt sich der Großteil aller Autobesitzer. Die einfachste Lösung wäre natürlich eine Fahrt in die nächstgelegene Werkstatt. Allerdings bieten diese nur in den aller seltensten Fällen Ersatz zu teuren Markenprodukten an. Das Fehlen weltweit geltender Einheitsstandards macht es im ersten Moment schwer, sich die passenden Produkte heraus zu suchen. Unerlässlich bleibt der Blick in das Handbuch! Dort können die Fahrzeugbesitzer genauere Angaben zur benötigten Kühlflüssigkeit finden. Werden dort die benötigten Inhalte wie organische Säuren o.ä. aufgelistet, können Verbraucher sich auch an den Produktbeschreibungen unabhängiger Produktanbieter orientieren.

Konzentrat oder fertige Mischung

Beim Kauf eines Kühlmittels besteht meist die Auswahl zwischen einem Konzentrat und einer fertigen Mischung. Beim Konzentrat handelt es sich um das pure Frostschutzmittel. Ein Auffüllen nur mit dieser Substanz wird nicht empfohlen. Beim reinen Kühlmittel wird der Gefrierpunkt zu früh erreicht und die Siedepunkttemperatur sowie Wärmeableitung reduziert. Ein Motorschaden ist die Konsequenz. Das pure Konzentrat sollte mit Wasser gemischt werden. Nicht jedes Wasser ist gleich, das sollte berücksichtigt werden. „Hartes“ Leitungswasser sollte nicht in das Kühlsystem geführt werden, da es schnell zu Ablagerungen kommt. Im Idealfall destilliertes und entionisiertes Wasser beifügen (finden Sie auch hier in unserem Shop). Das Mischverhältnis variiert dabei meist zwischen 60/40 und 40/60.

Warum kann man nicht gleich nur Wasser einfüllen?

Diese Alternative ist nicht zu empfehlen! Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt würde das pure Wasser schnell gefrieren und sich ausdehnen. Schläuche können platzen und das Kühlsystem wird stark beeinträchtigt. Um erwähnte Problematiken aus dem Weg zu gehen, ist der Kauf einer fertigen Mischung ratsam. Diese weist das vom Hersteller angegebene Mischverhältnis auf und garantierte optimalen Frostschutz.

Falsches Kühlmittel und seine Folgen

Durch die Wahl des falschen Kühlmittels entstehen schnell fatale Folgen. Metalle im Kühlsystem werden angegriffen, Korrosion entsteht und blockiert die Kühlung. Motorschäden sind die Folge. Auch das Mischen verschiedener Kühlmitteln ist nicht immer unbedenklich. Werden vom Hersteller ausschließlich Kühlmittel mit Silikaten empfohlen, sollte dies auch beherzigt werden. Das Beimischen anderer Additive kann schließlich den Korrosionsschutz verhindern und sogar umkehren.

Anwendungsbeispiele

Um die theoretischen Inhalte auch auf die Praxis anzuwenden, haben wir für Sie in die Handbücher von VW (Golf VII) und FIAT geschaut. Dort werden wichtige Informationen zur Kühlflüssigkeit genannt und erleichtert eine Suche anderer Kühlmittel.

VW (Golf VII):

eim Golf VII wird selbstverständlich der VW Kühlerfrostschutz G13 empfohlen. Wie schon zuvor erwähnt, orientieren sich anderen Hersteller an diesen Freigaben. Das Auseinandersetzen mit chemischen Stoffen entfällt. Als Ersatz wäre die Anwendung des Ravenol LGC Kühlerfrostschutz C13 zu empfehlen.

Fiat:

Auch hier wird das herstellereigene Produkt empfohlen. Als Ersatz kann hier das Ravenol OTC Kühlerfrostschutzmittel Konzentrat C12+ verwendet werden, da es den genannten Vorgaben entspricht. Auch weitere Kühlmittel, die den aufgelisteten Qualitätsmerkmalen der Flüssigkeit gerecht werden, sind anwendbar.

Fazit zum Thema Kühlmittel

Die zeitliche Entwicklung zeigt, dass das anfangs entwickelte Einheitskühlmittel sich stetig verändert hat. Neue Zusätze chemischer Stoffe und verschiedenste Farben sind heute charakteristisch für dieses Produkt. Das keine global geltenden Standards wie beim Motorenöl vorliegen, lässt die Verbraucher zu den Leidtragenden werden. Fehlende Angaben zu benötigten Inhaltsstoffen in Handbüchern oder auf Produkten der großen Hersteller, erschwert die Suche nach Ersatzprodukten. Die Vielzahl herstellereigener Freigaben macht es zusätzlich schwieriger. Wer sich aber einmal mit den Grundkomponenten des Kühlmittels auseinandersetzt, schafft etwas Klarheit. Wie in den beiden Beispielen aufgezeigt, bedarf es lediglich die Wahrnehmung einzelner Informationen, um adäquate Ersatzprodukte zu finden.

Falls Sie weitere Fragen zu dem Thema haben oder zu unseren Frostschutzmitteln haben, melden Sie sich einfach und wir kümmern uns schnellstmöglich darum.